Psychische Erkrankungen können in jedem Alter auftreten. Lebensübergänge oder sensible Lebensabschnitte wie etwa der Eintritt in den Kindergarten oder die
Grundschule, die Geburt eines Geschwisterchens oder die eigene Pubertät mögen zu einer besonderen Belastung führen. Vielleicht bekommen Sie dabei den Eindruck, Ihr Kind sei ungewöhnlich
traurig oder aggressiv oder einfach nur in sich gekehrt. Oder es gerate schnell in Konflikte mit Lehrern, Nachbarn, Freunden.
Sie können sich gerne in meiner Praxis für Psychotherapie und Beratung in München melden, wenn Sie den Eindruck haben, Ihr Kind bedrücke etwas, es komme
mit irgend etwas nicht zurecht. Wir überlegen dann gemeinsam, was hilfreich sein kann und wie die nächsten Schritte auszusehen haben. In bestimmten Fällen kann eine Psychotherapie die richtige Lösung sein. Nutzen Sie bitte das
Kontaktformular der Praxis für Psychotherapie und Beratung oder rufen mich an.
Die Grundlage meiner psychotherapeutischen Arbeit ist die kognitive Verhaltenstherapie. Je
nach Alter der Kinder wähle ich entsprechende Methoden und Verfahren. Oft gelingt es mit spielerischen Zugängen, ein Kind zur Mitarbeit zu
gewinnen und sein Vertrauen zu behalten. Immer geht es um Respekt, um Einfühlung, um eine gute Beziehung. Ihr Kind steht im Mittelpunkt. Mit
seinen Gefühlen, mit seinen Bedürfnissen. Eltern oder andere Bezugspersonen werden regelmäßig in die Psychotherapie mit einbezogen.